Ein wichtiger Bestandteil der Reise war die Zusammenarbeit mit der Partnerschule in Huelva. Dort arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren spanischen Kolleginnen und Kollegen an einem Projekt, bei dem ein ESP32-Mikrocontroller so programmiert wurde, dass er Temperatur- und Feuchtigkeitswerte misst und diese über das MQTT-Protokoll an einen Server an der HTL überträgt. Die Projektarbeit förderte nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit zur Teamarbeit in einem internationalen Kontext. Nach intensiver gemeinsamer Arbeit präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und tauschten sich über Herausforderungen und Lösungsansätze aus.
Neben der Arbeit kam auch das kulturelle Programm nicht zu kurz. Bei einer geführten Tour durch die Altstadt von Sevilla erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. Besonders beeindruckend waren der Alcázar-Palast, die Giralda sowie die weitläufige Plaza de España, die am Abend in stimmungsvollem Licht erstrahlte.
Ein weiteres Highlight der Woche war der Tagesausflug nach Cádiz. Nach einer informativen Stadtführung konnten die Schülerinnen und Schüler die Stadt auf eigene Faust erkunden und schließlich am Atlantikstrand entspannen. Die angenehme Atmosphäre und das sonnige Wetter machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Erasmus+ Reise war insgesamt eine wertvolle Gelegenheit, fachliches Wissen, sprachliche Fähigkeiten und kulturelles Verständnis zu vertiefen.
Begleitpersonen:Michael Fischer und Helmut Rahm
Förderhinweis und Haftungsausschluss
Von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.