Aus Österreich nahmen die HTL Saalfelden, HTL Wr. Neustadt, HTL Spengergasse, das TGM und die HTL Hollabrunn teil. Die HTL Hollabrunn stellte zwei Teams aus der Abteilung Elektronik und Technische Informatik und ein Team aus der Abteilung Wirtschaftsingenieure.
Botball ist ein amerikanischer Robotikwettbewerb, der Schüler für die Technik begeistern will. Jedes Team bekam einen Bausatz, der rund 1.300 Elemente enthält, darunter Metallteile, Motoren, Prozessoren, Sensor-Elemente, Lego-Bausteine und eine 3D-Kamera. Aus dem Bausatz mussten zwei autonom fahrende Roboter gebaut und programmiert werden. Die Roboter mussten selbständig die gestellten Aufgaben in 120 Sekunden lösen und konnten nicht ferngesteuert werden. Die Aufgabe bestand darin, dass die Roboter den kleinen roten Botguy, das Maskottchen des Roboter-Wettbewerbs, von einer Plattform nehmen und an einem vorgegebenen Platz ablegen sollten. Weiters mussten verschiedenfarbige Bälle sortiert und in einem hängenden Korb abgelegt werden.
Beim ersten Bewerb konnten die Teams die gestellten Aufgaben einzeln lösen (Seeding Rounds). Anschließend traten jeweils zwei Teams gegeneinander an, wobei die Roboter auch den Ablauf des Gegners stören durften (Double Elimination). Im dritten Bewerb arbeiteten bei der Aufgabenlösung jeweils zwei Mannschaften zusammen (Alliance Rounds).
Das Team "Scorp Robotics" (Mathias Bayer, Zejun Lin, Benjamin Redl und Patrick Trollmann) der 2AHEL erreichte bei den Bewerben "Seeding Rounds" und "Alliance Rounds" jeweils den zweiten Platz. In der Gesamtwertung des Wettbewerbs belegte das Team den ausgezeichneten 6. Platz. Das Team "Storm Robotics" (Andreas Fuchsberger, Bernhard Mosgöller, Samuel Riha (3BHEL), Jakob Sailer (3AHEL) und Stefan Wais (2BHEL) erreichte beim Bewerb "Double Elimination" den 3. Platz und in der Gesamtwertung den hervorragenden 4. Platz. Das dritte Team der HTL Hollabrunn "Schiffrad" (Michael Friesenhengst, Florian Schaupp, Fabian Teufelhort und Florian Weinzerl) der 3AHWII belegte in der Gesamtwertung den 10. Platz. Der Gesamtsieg ging an das Team aus Kuwait.
Den Rahmen für Botball bildet die European Conference on Educational Robotics (ECER), eine Fachtagung, die sich - und das ist einzigartig - zwar an Schüler richtet, aber dennoch wissenschaftliche Ansprüche erfüllt. Neben dem Konstruieren und Programmieren der Roboter wurde auch die Dokumentation und Präsentation in englischer Sprache von der amerikanischen Fachjury bewertet.