Im Rahmen dieser Diplomarbeit, unter Betreuung von DI Josef Reisinger, wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft an der Uni Wien und dem Technikum Wien ein energiesparender, mobiler Sensor entwickelt, der es erlaubt, Bewegungsabläufe von Menschen bei Ausübung diverser Sportarten (Laufen, Mountainbiking, Surfen, ...) messtechnisch zu erfassen, aufzuzeichnen und zu visualisieren.
Diese innovative Technologie kann von Sportlern, egal ob Amateur oder Profi, dazu eingesetzt werden, ihre Bewegungsabläufe in der jeweiligen Sportart zu optimieren.
Die gleiche Technologie kann aber auch zum Schneiden von stundenlangen Aufnahmen mit Action Cams benutzt werden. Zum Beispiel, wenn ein Surfer eine halbe Stunde auf eine geeignete Welle wartet bevor der eigentliche Wellenritt beginnt. Auf Basis der Bewegungsdaten kann einfacher die Stelle identifiziert und gekennzeichnet warden, wo der Surfer sich auf das Surfboard schwingt.
HTL-Absolvent Hannes Höttinger und derzeitiger Student des FH Technikum Wien, und Martin Tampier von der Uni Wien - Zentrum für Sportwissenschaft hatten die Idee dazu und mit der HTL Hollabrunn wurde diese als Sparkling Science Projekt realisiert.