Im Rahmen ihrer Diplomarbeit haben die Schüler Sebastian Bayer, Lorenz Leuthner und Lukas Lindmayr an der HTL Hollabrunn ein innovatives Gokart mit digitalem Differenzial entwickelt. Ziel des Projekts war es, ein elektrisch angetriebenes Gokart zu bauen, das durch den Einsatz moderner Steuerungstechnologien eine präzisere Fahrdynamik bietet.
Das Herzstück des Gokarts ist das digitale Differenzial, das die beiden Antriebsmotoren unabhängig voneinander steuert. Diese Technologie ermöglicht es, die Drehzahl der Motoren gezielt anzupassen, was besonders in Kurven eine bessere Traktion und Kontrolle gewährleistet. Die Steuerungselektronik wurde von den Schülern selbst entwickelt und basiert auf einem CAN-Bus-System, das in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. Über diesen CAN-Bus kommunizieren die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs.
Ein weiteres Highlight des Projekts ist das integrierte Batteriemanagementsystem. Dieses System überwacht den Ladezustand und die Leistung der Batterien und stellt sicher, dass das Gokart optimal betrieben wird. Die Daten des Batteriemanagements sowie weitere Statusinformationen des Gokarts werden in Echtzeit drahtlos an einen PC übertragen. Dort können sie über eine spezielle Software visualisiert und analysiert werden.
Für die mechanischen Komponenten, wie den Rahmen und die Aufhängung, setzten die Schüler auf bewährte Technologien, kombinierten diese jedoch mit ihrer eigens entwickelten Elektronik, um ein leistungsfähiges und zuverlässiges Fahrzeug zu schaffen. Die Basis des Gokarts, bestehend aus zugekauften Teilen, wie den Motoren und dem ESC (Electronic Speed Controller), wurde durch maßgeschneiderte 3D-gedruckte Teile wie Stützen und Halterungen ergänzt.
Das Ergebnis der Diplomarbeit ist ein funktionsfähiges Gokart, das durch seine innovative Technik überzeugt und sowohl im praktischen Einsatz als auch für zukünftige Entwicklungsprojekte genutzt werden kann.