Vier engagierte Schüler der HTL Hollabrunn, Marcel Bieder, Maximilian Lendl, Ben Heinicke und Sebastian Hinterberger, haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine innovative und leistungsstarke FPV-Drohne (First Person View) entwickelt. Diese Drohne, die über eine Fernsteuerung bedient wird, ermöglicht es dem Nutzer, das Fluggeschehen live aus der Perspektive der Drohne zu verfolgen, indem das Videobild auf eine FPV-Brille und eine eigens entwickelte App übertragen wird.
Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die gesamte Steuerelektronik und Software von den Schülern selbst entworfen und entwickelt wurde. Hierzu gehören unter anderem die Flight-Controller-Platine mit einem Mikrocontroller, der die Signale der Fernsteuerung verarbeitet und die gewünschten Motordrehzahlen an den Electronic Speed Controller (ESC) weiterleitet. Zudem erfasst der Mikrocontroller wichtige Sensordaten, wie Batteriespannung, Lagewinkel, Temperatur und Flughöhe, um eine sichere und stabile Flugsteuerung zu gewährleisten.
Für die Konstruktion der Drohne wurden die Rahmenkomponenten wie der ESC, die Motoren, der Videosender (VTX) und die Kamera zugekauft. Ergänzend dazu fertigte das Team mithilfe eines 3D-Druckers robuste Stützen und Rotorschutzvorrichtungen, die sie zuvor in Fusion360 entworfen hatten, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Drohne zu erhöhen.
Ein zentrales Feature der Drohne ist die Echtzeitübertragung des Kamerabildes, das sowohl auf einer FPV-Brille als auch in der Visualisierungs-App angezeigt wird. Diese App, die von den Schülern selbst entwickelt wurde, stellt zudem die vom Mikrocontroller erfassten Sensordaten in übersichtlichen Diagrammen und Anzeigeinstrumenten dar. Die Daten werden zusätzlich in einer Datenbank gespeichert, um eine detaillierte Analyse nach dem Flug zu ermöglichen.
Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist eine voll funktionsfähige FPV-Drohne, die nicht nur mit beeindruckender Flugleistung überzeugt, sondern auch mit ihrer Fähigkeit, umfangreiche Flugdaten in Echtzeit zu übermitteln und darzustellen.