Im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der HTL Hollabrunn haben die Schüler Manuel Mayer, Marcel Rauer und Simon Sailer aus der Abteilung für Elektronik und Technische Informatik ein innovatives Luftqualitätsmessgerät entwickelt. Das Projekt mit dem Titel „Air Quality Network“ zielt darauf ab, die Raumluftqualität durch präzise Messungen und eine zentrale Überwachung zu verbessern.
Das entwickelte System misst den CO2-Gehalt der Luft sowie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Diese Messwerte werden nicht nur lokal auf einem OLED-Display angezeigt, sondern auch über ein WLAN-Modul in eine zentrale Datenbank übertragen. Für die Spannungsversorgung kommt ein Akku zum Einsatz, der entweder über eine USB-Buchse oder ein Solarmodul aufgeladen werden kann.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, mehrere dieser Luftqualitätsmessgeräte gleichzeitig in verschiedenen Räumen zu betreiben. Alle Messdaten werden zentral an einen MQTT Broker gesendet, der die Informationen an einen Raspberry Pi Zero W weiterleitet. Dieser speichert die Daten in einer InfluxDB-Datenbank. Eine eigens entwickelte Website ermöglicht es, die Luftqualitätswerte grafisch darzustellen und zentral zu überwachen. So kann man jederzeit einsehen, in welchem Raum gelüftet oder geheizt werden sollte.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurden insgesamt vier voll funktionsfähige Messgeräte gebaut und in verschiedenen Räumen installiert. Die Umsetzung dieses Projekts bietet eine solide Basis für zukünftige Erweiterungen. So könnte das System in der Zukunft beispielsweise mit intelligenten Heiz- und Lüftungssystemen gekoppelt werden, um die Raumklimasteuerung noch effizienter zu gestalten.
Die Diplomarbeit „Air Quality Network“ stellt somit einen bedeutenden Beitrag zur innovativen Raumklimaüberwachung dar und eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Gebäudeautomation.