„Wir entwickeln, konstruieren, virtualisieren, simulieren und fertigen Maschinen und Anlagen für Menschen mit Blick auf unsere Umwelt.“
Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Maschinen und Anlagen für unzählige Einsatzgebiete.
Beispiele sind Fahrzeuge, Motoren, Antriebe und Triebwerke, Maschinen für die Produktion sämtlicher Metall- und Kunststoffteile, Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft, die Lebensmittelverarbeitung, Anlagen für die Energieerzeugung, die Rohstoffgewinnung, die Umwelt- und die Verfahrenstechnik sowie die Heiz- und Klimatechnik.
Im Rahmen der Konstruktion suchen die Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer einfache, kostengünstige und funktionstüchtige Lösungen. Hierbei berücksichtigen sie die Eigenschaften der Werkstoffe sowie die Anforderungen der Automatisierung und der Digitalisierung.
Sie erstellen die Unterlagen für die Fertigung und die Montage, indem sie alle Komponenten dreidimensional darstellen. Die virtuellen Maschinen und Anlagen können am Bildschirm oder mittels 3D-Datenbrille betrachtet und kontrolliert werden. Die Prototypenfertigung kann mit Hilfe eines 3D-Druckers erfolgen.
Mit Berechnungen und Simulationen unterstützen sie die Konstruktion und ermöglichen Funktionsüberprüfungen bereits vor der Erprobung des realen Produktes.
Die Technikerinnen und Techniker planen nicht nur im Büro. Sie unterstützen bzw. leiten auch die Fertigung, die Montage und die Inbetriebnahme.
Die erforderlichen umfangreichen Kompetenzen erwerben die zukünftigen Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure im Rahmen einer 5-jährigen Ausbildung.
In den letzten beiden Jahren spezialisieren sich die Schülerinnen und Schüler der HTL Hollabrunn in den Bereichen
- Anlagentechnik und
- Umwelttechnik

Konstruktion und Projektmanagement
Anfangs erlernst du das Konstruieren am Computer (3D-CAD) anhand einfacher Bauteile. In den höheren Jahrgängen werden alleine oder in Gruppen Maschinen und Anlagen entwickelt. Teilweise werden Prototypen mit einem 3D-Drucker erstellt.
Der Konstruktionsprozess startet mit der Ideenfindung und endet mit der Erstellung der Fertigungs- und Montageunterlagen. Die Auswahl der Werkstoffe, die Dimensionierung der Komponenten und die Kalkulation der Kosten fließen ebenso ein.
Mechanik und Simulation
Welche Kräfte entstehen beim Bremsen, welche Verformungen sind zu erwarten, wird die Konstruktion versagen, welche Leistung muss der Motor haben oder wie viel Energie wird das Kraftwerk erzeugen?
Diese und vergleichbare Fragen der Statik, der Festigkeitslehre, der Bewegungslehre, der Hydromechanik, der Wärmelehre und der Wärmeübertragung lernst du bei uns zu beantworten.
Im Testlabor werden die Ergebnisse der Berechnungen und Simulationen mit Messergebnissen von Testaufbauten verglichen.
Werkstoffe und Fertigungstechnik
Du lernst die Vielfalt der Werkstoffe und der Fertigungsverfahren kennen. Mit diesem Wissen kann für eine Anwendung der geeignetste Werkstoff gefunden werden. Ebenso kannst du beurteilen, welcher Fertigungsprozess für die Herstellung eines Werkstückes am besten geeignet ist.
Im Labor werden Werkstoffanalysen und Werkstoffprüfungen durchgeführt.
Förder-, Energie- und Umwelttechnik
Schwere Lasten heben, große Menschenmengen transportieren und riesige Mengen Schüttgut befördern oder sortieren: Dies sind nur einige Aufgaben der Fördertechnik. Bei uns lernst du, diese Anlagen auszulegen.
Ebenso wird vermittelt, Kraftwerkskomponenten und Haustechnikanlagen wie Solar- und Photovoltaiksysteme, Wärmepumpen und Klimaanlagen zu dimensionieren.
Im Labor werden Messungen an Heiz- und Klimageräten durchgeführt und den Berechnungen gegenübergestellt.
Elektro- und Automatisierungstechnik
Du lernst bei uns die Grundlagen der Elektrotechnik und die Funktionsweise elektrischer Maschinen und Sensoren.
Daher können Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer auch elektrische Maschinen dimensionieren und Sensoren für die Steuerung von Maschinen und Anlagen auswählen und verplanen.
Im Labor werden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.
Strömungsmaschinen
Strömungsmaschinen begegnen uns heute auf Schritt und Tritt, sei es als Pumpen in Rohrleitungssystemen, als Ventilatoren und Gebläse für Lüftungszwecke, als Turbolader für Verbrennungskraftmaschinen, als Wasser-, Wind- und Gasturbinen zur Stromerzeugung und als Luftstrahltriebwerke im Luftverkehr.
Du lernst diese Maschinen und Anlagen auszulegen.
Im Testlabor werden Messungen an Strömungsmaschinen durchgeführt und den Simulationen gegenübergestellt.
Kolbenmaschinen
Seit über 100 Jahren hilft der Verbrennungsmotor den Menschen entspannt von A nach B zu gelangen. Kraftfahrzeuge sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Neben dem Fahrzeugbau werden Kolbenmaschinen aber auch bei stationären Anlagen, wie Gaskraftwerken und Kompressoren, eingesetzt.
Im Unterricht lernst du, diese Kolbenmaschinen zu dimensionieren.
Im Testlabor werden Messungen an Motoren durchgeführt und den Berechnungen gegenübergestellt.
Umwelttechnik
Du lernst die Vorgänge zur Herstellung von Produkten und zur Erzeugung von Energie übersichtlich darzustellen.
Die chemischen Prozesse werden hier ebenso behandelt wie die Messtechnik, welche die Überwachung und Steuerung einer Anlage ermöglichen.
Des Weiteren erwirbst du die Fähigkeit, schädigende Auswirkungen auf Maschinenteile, Menschen und die Umwelt zu bewerten sowie Konzepte der Schadstoffreduktion zu entwickeln.
Im Labor werden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.
Versuchs- und Testlabor
In den höheren Jahrgängen führst du Versuche an Maschinen und Anlagen durch. Dazu gehören insbesondere Heizanlagen, Klimaanlagen, Pumpen, Turbinen, Verbrennungsmotoren, Biogasanlagen, Anlagen der Automatisierungs- und Messtechnik sowie der chemischen Prozesstechnik. Ebenso werden die Handhabung und die Störungsbehebung anhand dieser Versuchsanlagen trainiert.
Die erworbenen Kenntnisse des Theorieunterrichts werden somit anschaulich in die Praxis umgesetzt. Die Messdaten werden mit den Berechnungsergebnissen und Simulationen verglichen.
Werkstätte und Produktionstechnik
In den Werkstätten lernst du die Vielfalt der Fertigungsmaschinen und Produktionsverfahren kennen.
Werkstücke werden gedreht, gefräst, geschliffen und erodiert, Bleche werden gebogen, getrennt und geschweißt. Ebenso beschichtest du Bleche und arbeitest in der Arbeitsvorbereitung und der Qualitätssicherung.
Die metalltechnische Industrie ist mit rund 130.000 Beschäftigten und über 30.000 HTL-Absolventinnen und Absolventen die stärkste Branche in Österreich. Nur Singapur und die Schweiz exportieren pro Kopf mehr Maschinen und Anlagen als Österreich.
Technikerinnen und Techniker für Maschinenbau sind daher besonders gefragt und bereits seit vielen Jahren als Mangelberuf gelistet.
Branchen
» Metall- und Maschinenbauindustrie
inkl. Anlagen- und Apparatebau
» Fahrzeugindustrie
» Energiewirtschaft
» Industrielle Automatisierung
» Heiz- und Klimatechnik
» Rohstoffindustrie
» Abfall- und Abwasserentsorgung
» Chemische Industrie und Biotechnologie
Tätigkeiten
» Entwicklung
» Konstruktion
» Fertigung und Montage
» Projektabwicklung
» Kundenberatung
» Inbetriebnahme
» Technischer Einkauf
» Technischer Vertrieb
Informationen zum Downloaden
Informationsbroschüre
Sie wollen mehr über unser Ausbildungsangebot erfahren?
In diesen Foldern finden Sie alle Informationen zur Ausbildung an der Abteilung Maschinenbau auf wenigen Seiten kompakt zusammengefasst.
Fachschule Maschinenbau Fertigungs- und Automatisierungstechnik (pdf-Datei - 3,3 MB)
Höhere Lehranstalt Maschinenbau Anlagen- und Umwelttechnik (pdf-Datei - 2,8 MB)
Stundentafeln
Die Stundentafeln laut aktuellem Lehrplan:
Fachschule Maschinenbau Fertigungs- und Automatisierungstechnik (Studienbeginn ab 2016/17 - pdf-Datei - 0,1 MB)
Höhere Lehranstalt Maschinenbau - Anlagen- und Umwelttechnik (Studienbeginn ab 2020/21 - pdf-Datei - 0,1 MB)
Studienbeginn 2017/18 bis 2019/20
Höhere Lehranstalt Maschinenbau - Anlagentechnik und Automatisierung (pdf-Datei - 0,1 MB)
Höhere Lehranstalt Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik (pdf-Datei - 0,1 MB)
Studienbeginn vor dem Schuljahr 2016/17
Bedingt durch schulautonome bzw. gesetzliche Änderungen erfolgen immer wieder Anpassungen der Stundentafeln an die aktuellen Entwicklungen. Sollten Sie ältere Stundentafeln benötigen (z.B. als Ausbildungsnachweis, etc.) so nehmen Sie bitte mit Abteilungsvorstand DI Tober Kontakt auf.