„Wir bauen Hardware, passen Software an und realisieren Netzwerke.“
Die Digitalisierungsinitiative und die Industrie 4.0 brauchen gut ausgebildete Facharbeiter im Bereich der Elektronik und Technischen Informatik.
Die 4-jährige Fachschule bietet mit dem Schwerpunkt Computer- und Informationstechnik einen optimalen Einstieg in die praktisch orientierte Ausbildung zum IT-Fachmann an.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Software anzupassen und zu entwickeln, die Hardware für Elektronikschaltungen zu bauen und können Netzwerke realisieren.
Die Fachpraxis und Fachtheorie sind eng miteinander verknüpft.
In den ersten zehn Wochen des 4. Jahrgangs kann zwischen externer Betriebspraxis, einer schulinternen Betriebspraxis oder einer Vertiefung in der Allgemeinbildung für die Vorbereitung auf den Aufbaulehrgang Mechatronik gewählt werden.
Die Fachschule schließt mit einer Abschlussarbeit und Abschlussprüfung ab.
Die Fachschulabsolventen können im Aufbaulehrgang Mechatronik nach zwei Jahren die Reife- und Diplomprüfung ablegen.
Die Fachschule mit Aufbaulehrgang ist somit der sanftere Weg zur Matura.

Hardware bauen
In unserem täglichen Leben nutzen wir viele elektronische Geräte. Im Gegenstand Angewandte Elektronik dimensionierst du elektronische Schaltungen und in Elektronik-Design wirst du die Fertigungsunterlagen dafür erstellen. In der Fachpraxis Elektronik-Werkstätte und Produktionstechnik baust du die Hardware selber und nimmst diese in Betrieb.
Software anpassen
In der Softwaretechnik werden einfache Programme entwickelt, parametriert und angepasst. Im Ausbildungsschwerpunkt Computer- und Informationstechnik lernst du, wie die Computer arbeiten und die Informationen verarbeitet und weitergeleitet werden.
Netzwerke realisieren
In der Fachtheorie Kommunikationselektronik und Computer- und Netzwerktechnik lernst du die Komponenten des Internets kennen und in der Fachpraxis Netzwerktechnik-Werkstätte und Produktionstechnik wirst du Netzwerke selber aufbauen und konfigurieren.
Laboratorium
Im Labor baust du die elektronischen Schaltungen selber auf, führst Messungen selbständig durch und dokumentierst diese in einem Laborprotokoll.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in Betrieben jeder Größe auf allen Organisationsebenen im In- und Ausland im Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0 sehr gefragt. Sie arbeiten oft in der Informatik, Kommunikationstechnik, Kfz-Elektronik und Automatisierungstechnik und bewähren sich in der Hardwareherstellung und Softwarewartung, Netzwerkbetreuung oder im technisch-kaufmännischen Bereich.
Branchen
» Consumerelektronik
» Kommunikationselektronik
» Automatisierungstechnik
» Verkehrs- und Fahrzeugelektronik
» Technisches Eventmanagement, ...
Tätigkeiten
» Hard- und Softwarewartung
» Netzwerkbetreuung
» Mess- und Regelungstechnik
» Qualitätskontrolle und -sicherung
» Technisch-kaufmännischer Bereich
Informationen zum Downloaden
Informationsbroschüre

Sie wollen mehr über unser Ausbildungsangebot erfahren?
In diesem Folder finden Sie alle Informationen zur Abteilung Elektronik und Technische Informatik auf wenigen Seiten kompakt zusammengefasst.
Download (pdf-Datei - 1.7MB)
Stundentafeln
zum Download im pdf-Format!
Die Stundentafeln laut aktuellem Lehrplan (gültig ab Schuljahr 2016/17)
Stundentafel höhere Abteilung für Elektronik und Technische Informatik
Stundentafel Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Studienbeginn vor dem Schuljahr 2016/17
Bedingt durch schulautonome bzw. gesetzliche Änderungen erfolgen immer wieder Anpassungen der Stundentafeln an die aktuellen Entwicklungen. Sollten sie ältere Stundentafeln benötigen (z.B. als Ausbildungsnachweis, etc.) so nehmen Sie bitte mit Abteilungsvorstand DI Trollmann Kontakt auf.